Den Verkaufsbericht finden Sie im Bereich „Berichte“:

Im Berichtskopf können wir individuelle Filter setzen – etwa den Zeitraum, für den wir einen Bericht erstellen möchten, die Art des Berichts (Kunde, Benutzer, Spediteur, Fahrzeugkennzeichen, Fahrer), das Menü und die Sortierung der Ergebnisse nach Auftragsstatus: Abgeschlossen, Akzeptiert, In Bearbeitung, Bereit zur Fertigstellung und Auftragstyp: Alle, Eigene, Spedition. Auch einzelne Spalten und Optionen werden entsprechend unserem Fokus – ob wir ein Handelsunternehmen oder ein Transport-/Speditionsunternehmen sind – angezeigt.
Für Transport-/Speditionsunternehmen kann der Bericht folgendermaßen aussehen:

Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung der einzelnen Spalten und der Berechnungen der Werte in diesem Bericht:
- Plankilometer - Summe aller Plankilometer
- Real-km - Summe aller real gefahrenen km
- Km-Differenz - Differenz zwischen geplanten und tatsächlichen km
Leer-km - die Summe aller km vom Startpunkt des Fahrzeugs bis zur ersten Beladung
Leerkilometer in % - Prozentsatz der Leerkilometer im Vergleich zu den geplanten Kilometern
Gesamtzeit – diese Spalte ist informativ, wenn wir im Feld Berichtstyp die Option Fahrzeugkennzeichen auswählen – sie zeigt die Gesamtzahl der Tage an, an denen das Fahrzeug im ausgewählten Zeitraum in Betrieb war.
Nutzungsdauer – diese Spalte hat einen aussagekräftigen Wert, wenn wir im Feld Berichtstyp die Option Fahrzeugkennzeichen auswählen – sie zeigt die Gesamtzahl der Tage an, an denen das Fahrzeug vom Zeitpunkt der Beladung bis zur Entladung für den ausgewählten Zeitraum in Betrieb war
Geschätzte Zeit – ein Wert, der basierend auf den Einstellungen des Verkehrsmoduls im Abschnitt Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> Verkehrsmodul -> Modul verwalten berechnet wird
Differenz – stellt einen Wert dar, der der Differenz zwischen der verwendeten Zeit und der erwarteten Zeit entspricht.
Erster Stopp – stellt das erste Datum dar, an dem das Fahrzeug zur ersten Beladung ankam
Letzter Halt - stellt das Datum dar, an dem das Fahrzeug zum letzten Mal entladen wurde
Nutzung in % - Prozentsatz der genutzten Zeit im Vergleich zur Gesamtzeit - d.h. wie viel Prozent des angegebenen Zeitraums das Fahrzeug genutzt wurde
Rohertragsmarge - Prozentualer Ausdruck des Verhältnisses des Gewinns aus Aufträgen zum Gesamtumsatz
Spediteurpreis - diese Spalte gibt die Summe des Spediteurpreises für Speditionsaufträge an, d. h. wie viel wir dem Spediteur für den Transport bezahlt haben
Preis pro km - dieser Wert errechnet sich aus dem einmaligen Verkauf geteilt durch die geplanten Kilometer. Wenn für Fahrzeuge tatsächliche Kilometer angegeben sind, verwenden wir den tatsächlichen Kilometerwert.
Preis pro km ohne Maut - dieser Wert drückt die Differenz zwischen einmaligen Verkaufs- und Mautkosten geteilt durch geplante km aus. Wenn für Fahrzeuge echte Kilometer angegeben sind, verwenden wir den Wert echte Kilometer
Fahrzeugkosten - stellt die Summe aller auf der Karte aufgeführten Kosten dar - Fahrerkosten - stellt die Summe aller auf der Karte aufgeführten Kosten dar
- Mautkosten - stellt die Summe aller auf der Karte aufgeführten Kosten dar
- Kraftstoffkosten - stellt die Summe aller auf der Karte aufgeführten Kosten dar
Einmaliger Verkauf - Summe des Verkaufspreises aus Bestellungen
Einmaliger Gewinn - Summe des Gewinns aus Bestellungen
Angepasster Gewinn – berechnet den Gewinn basierend auf der Anzahl der Tage im Monat zur Berechnung der Fixkosten, die wir im Transportmodul im Abschnitt Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen -> Transportmodul -> Modul verwalten festgelegt haben.
Über den blauen Einstellungsbutton können Sie alle verfügbaren Spaltentypen einsehen. Für jeden Berichtstyp sind die für den jeweiligen Bericht relevantesten Spalten automatisch vordefiniert. Bei Bedarf können Sie über den blauen Einstellungsbutton einzelne Spalten hinzufügen oder entfernen:

Dieser Bericht enthält auch eine grafische Darstellung dieser Tabelle:

Der Bericht bietet einen schnellen und klaren Überblick über die Betriebsabläufe des Unternehmens – er zeigt Fahrzeugauslastung und -nutzung, Kosten und Möglichkeiten für eine effizientere Flottennutzung. Er zeigt auch überladene Fahrzeuge auf und ermöglicht Ihnen die Beurteilung, ob die Preispolitik richtig festgelegt ist und der Transport unter Berücksichtigung der Kosten für Fahrzeuge und Fahrer rentabel ist.
Im Mango-Shop finden wir in der Berichtskopfzeile die folgenden Filter: Zeitraum, für den wir einen Bericht erstellen möchten, Berichtstyp (Kunde, Benutzer), Menü und Sortierung der Ergebnisse nach Bestelltyp (abgeschlossen, akzeptiert, Erfüllungsdatum, bereit zur Fertigstellung):
Der Bericht selbst bietet 4 Spalten und Berechnungen der Werte in diesem Bericht:
- Einmaliger Verkauf - Summe des Verkaufspreises aus Bestellungen
- Einmaliger Gewinn - Summe des Gewinns aus Bestellungen
- Monatsumsatz - Summe der Monatsumsätze
- Monatlicher Gewinn – Summe der monatlichen Gewinne.
Direkt unter diesem Bericht finden wir eine grafische Darstellung dieser Tabelle:

Mithilfe eines solchen Berichts können Sie die Rentabilität analysieren, die Leistung des gesamten Vertriebsteams oder einzelner Mitarbeiter vergleichen und Erkenntnisse darüber gewinnen, ob die Preispolitik richtig festgelegt ist.