Der Gesamtwert der Fracht während des Transports umfasst die folgenden Posten:
- Preis pro Fahrzeug - beinhaltet feste und variable Kosten entsprechend den Einstellungen eines bestimmten Fahrzeugs,
- Preis pro Auflieger/Anhänger – beinhaltet auch feste und variable Kosten entsprechend den Einstellungen eines bestimmten Aufliegers oder Anhängers,
- Kraftstoffpreis = Fahrzeugverbrauch x durchschnittlicher Kraftstoffpreis gemäß Einstellungen (Fahrzeugverbrauch ohne angehängten Sattelauflieger/Anhänger),
- Kraftstoffpreis = Anhängerverbrauch x durchschnittlicher Kraftstoffpreis gemäß Einstellungen (Erhöhung des Fahrzeugverbrauchs beim Anschließen dieses Anhängers),
- Kraftstoffpreis = Ladungsverbrauch x durchschnittlicher Kraftstoffpreis gemäß den Einstellungen (Verbrauchssteigerung pro Tonne Ladung auf dem Fahrzeug),
- Fahrerlohnpreis 1,
- Fahrerlohnpreis 2,
- Mautpreis - beinhaltet Gebühren für die Nutzung der Straßen auf der Route. In einigen Fällen sind auch die Kosten für die Nutzung von Tunneln und Fähren enthalten.
Nachfolgend analysieren wir die einzelnen Kosten genauer:
1. Preis pro Fahrzeug - Fixe und variable Kosten
Im Bereich Einstellungen -> Kennzeichen -> Fahrzeugliste können Sie 2 Parameter für das Fahrzeug einstellen:
- - Preis pro Kilometer,
- Mango arbeitet mit beiden Parametern gleichzeitig, sodass es möglich ist, sie zu kombinieren oder nur einen von ihnen zu verwenden. Wenn wir den Preis pro Kilometer festlegen, berücksichtigt Mango diesen Wert automatisch in den Kosten der Bestellung entsprechend der Kilometeranzahl. Wenn der Transport beispielsweise 500 km lang ist und der Preis pro Kilometer 0,10 €/km beträgt, wird der Betrag von 50 € ohne Mehrwertsteuer in die Bestellung einbezogen.
- Wenn wir einen Festbetrag von 2.500 € festlegen und der Transport beispielsweise 24 Stunden dauert (wie im Bild unten zu sehen), berechnet Mango die Fixkosten proportional zur Transportdauer. In diesem Fall ist der Betrag von 83,33 € ohne Mehrwertsteuer enthalten. Bei Fixkosten ist es auch möglich, einen Koeffizienten für die Anzahl der Tage festzulegen, an denen das Unternehmen durchschnittlich aktiv fährt. Dieser Koeffizient wird verwendet, damit die Fixkosten (2.500 €) nicht für den gesamten Monat (30 Tage) berechnet werden, sondern nur für die tatsächliche Anzahl der Betriebstage – also beispielsweise 23 Tage pro Monat. Dadurch werden bei jedem Transport etwas höhere Fixkosten einkalkuliert, sodass der gesamte Betrag von 2.500 € mit den geplanten 23 Fahrtagen pro Monat gedeckt ist.

2. Preis pro Auflieger/Anhänger – Fixkosten und variable Kosten
Wenn Sie zusätzlich einen Sattelauflieger oder Anhänger für den Transport auswählen (empfohlen), werden dessen Kosten (variabel oder fix) automatisch zu den Gesamtkosten addiert, genau wie beim Fahrzeug selbst. Sie können diesen Startpreis unter Einstellungen -> Codelisten -> Fahrzeugliste festlegen. Wenn Sie die Kosten für den Sattelauflieger oder Anhänger für den Transport nicht angeben möchten, empfehlen wir Ihnen, diese Kosten in die Fahrzeugkosten einzubeziehen.
3. Kraftstoffpreis – Leerverbrauch des Fahrzeugs
- Im Bereich Einstellungen -> Codebücher -> Fahrzeugliste können Sie den Leerverbrauch des Fahrzeugs einstellen, den Mango zur Berechnung der Kraftstoffkosten verwendet. Der Kraftstoffpreis wird basierend auf diesem Verbrauch und dem aktuellen Preis pro Liter Kraftstoff berechnet – Sie finden diesen Wert in den Einstellungen im Bereich Erweiterungsmodule – Transportmodul. Wenn Sie den Verbrauch wie im Bild gezeigt auf 20 l pro 100 km eingestellt haben und der Transport 500 km beträgt, werden 100 l Kraftstoff in die Kosten einbezogen und dieser Wert wird mit dem Preis pro 1 l Kraftstoff gemäß den Einstellungen des Transportmoduls multipliziert:
Den Preis für 1 Liter Kraftstoff können wir im Bereich Einstellungen -> Erweiterungsmodule -> Modul Transportunternehmen -> Modul verwalten anpassen: 
4. Kraftstoffpreis – Sattelauflieger-/Anhängerverbrauch
Wenn Sie für Ihren Transport auch einen Sattelauflieger oder Anhänger wählen (empfohlen), wird der Verbrauch des angehängten Sattelaufliegers oder Anhängers ebenfalls zu den Transportkosten hinzugerechnet, und wir können diesen Wert in den Codelisten festlegen. Aus der Praxis wissen wir, dass der Verbrauch einzelner Sattelauflieger und Anhänger variieren kann (ganz zu schweigen von Kühlaufliegern). Daher halten wir es für notwendig, diesen Verbrauch im Bereich Einstellungen -> Codelisten -> Fahrzeugliste festzulegen und einen bestimmten Sattelauflieger oder Anhänger auszuwählen. Hier ein Beispiel: Wenn Sie den Verbrauch am Fahrzeug auf 20 l und am Sattelauflieger auf 2 l einstellen, beträgt der Verbrauch eines leeren Fahrzeugs mit Sattelauflieger 22 l pro 100 km. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch wird daher anhand der Transportlänge und der Menge pro Liter Kraftstoff berechnet. Wenn Sie für Ihren Transport keinen Sattelauflieger oder Anhänger betanken möchten, empfehlen wir, den Fahrzeugverbrauch gleich dem Verbrauch des Sets einzustellen.
5. Kraftstoffpreis - Frachtverbrauch
Die letzte Variable, die in den Kraftstoffpreis einfließt, ist der Frachtverbrauch. Dabei handelt es sich um eine Erhöhung des Fahrzeugverbrauchs in Abhängigkeit von der Menge (Tonnen) der transportierten Fracht. Sie können diesen Wert wiederum je nach Flotte auf den gewünschten Wert einstellen (Einstellungen -> Erweiterungsmodule -> Modul Transportunternehmen -> Modul verwalten). Bei modernen LKWs liegt dieser Wert zwischen 0,2 und 0,3 l pro 1 t Fracht. Wenn der Transport beispielsweise 500 km lang ist und die Ware 10 t wiegt, erhöht die Einstellung des Verbrauchs auf 0,4 l/1 t den Verbrauch des Fahrzeugs für den gegebenen Transport um 2 l pro 100 km. Wenn ein leeres Fahrzeug mit Sattelauflieger einen Verbrauch von 22 Litern hat, verbraucht ein Fahrzeug mit dieser Ware 24 l pro 100 km. Ändert sich das Gewicht der Ware während des Transports, berechnet Mango es immer für eine bestimmte Route neu. Wir definieren den Frachtverbrauch in diesem Feld:
6. und 7. Lohnpreis von Fahrer 1 und Fahrer 2
Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor beim Transport ist der Fahrerpreis. Der Fahrerlohn wird direkt in den Kontakten Ihres Unternehmens im Abschnitt Adressbuch festgelegt -> Unternehmen suchen -> Personen im Unternehmen -> Neue Person hinzufügen. Wir fügen eine neue Person – einen neuen Fahrer – hinzu und wählen die Option Fahrer als Kontakttyp. Im Feld direkt darunter finden wir das Feld Stundenlohn in Euro (siehe Abbildung unten). Dieser Wert wird stündlich festgelegt und für den gesamten Transport berechnet – wenn der Transport also 24 Stunden dauert, betragen die Kosten pro Fahrer 24 x 4 = 96 € ohne MwSt. Wenn Sie den Umrechnungsfaktor für Arbeitstage auf eine Zahl kleiner als 30 festlegen, wird dieser Betrag durch den Faktor beeinflusst (Sie können die Anzahl der Tage in einem Monat zur Berechnung der Fixkosten unter Einstellungen -> Erweiterungsmodule -> Modul Transportunternehmen -> Modul verwalten anpassen). Ein Beispiel: Fahrerlohn 4 €/Stunde x Transportdauer 24 Stunden = 96 € x 23 Tage (Tageskoeffizient) = 125 € ohne MwSt. Der Stundenlohn des Fahrers ist noch auf 4€ eingestellt und Mango führt die Berechnung bereits entsprechend dem gewählten Koeffizienten durch. Selbstverständlich kann der Stundenlohn des Fahrers nach Bedarf bearbeitet werden. Basierend auf der Grundkalkulation berechnen wir den Stundenlohn wie folgt: Super-Brutto-Fahrerlohn ÷ 30 Tage ÷ 24 Stunden.
Dieser Wert wird von Mango automatisch basierend auf dem ausgewählten Fahrzeug und seinen Parametern berechnet. Sie müssen den Fahrzeugtyp am Fahrzeug auswählen und die Transportgebühr wird automatisch hinzugefügt:
Im folgenden Bild sehen wir, wie Mango die Gesamtkosten für eine bestimmte Route berechnet: